Unternehmensberatung
Unternehmensgründung
Schon bei der Gründung eines Unternehmens sind weitreichende betriebswirtschaftliche und steuerliche Fragestellungen zu klären: beginnend bei einer Finanzplanung, über eine Investitionsplanung bis zur Wahl der richtigen Rechtsform für Ihr Unternehmen. Egal, ob Sie in Ihr Unternehmertum starten oder Ihre bereits bestehende Tätigkeit ausweiten – mit uns gemeinsam planen Sie Ihre Gründung mit Weitblick und es entsteht ein vernünftiger und realistischer Businessplan.

Unsere Leistungen für Unternehmensgründerinnen und -gründer
Rechtsformberatung
Finanzplanung
Analyse von Fördermöglichkeiten
Enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Notarinnen und Notaren sowie Rechtsanwältinnen und -anwälten
Interessenvertretung gegenüber dem Finanzamt
Unterstützung beim Fragebogen zur steuerlichen Erfassung
Ihre Vorteile, wenn Sie auf uns setzen
Natürlich helfen wir Ihnen zuverlässig dabei, Ihre steuerlichen Pflichten bei der Unternehmensgründung zu erledigen. Darüber hinaus bieten wir Ihnen eine umfangreiche steuerliche und betriebswirtschaftliche Beratung, um Ihren unternehmerischen Erfolg mit Weitblick zu planen und zu realisieren. Bei der Gründung von Gesellschaften und zur Klärung rechtlicher Fragestellungen können wir auf die Erfahrung und das Wissen von Rechtsanwälten und -anwältinnen sowie Notaren und Notarinnen zurückgreifen, mit denen wir seit Jahren vertrauensvoll zusammenarbeiten.
Fragen und Antworten rund um die Unternehmensgründung
Welche steuerlichen Folgen ergeben sich aus der Unternehmensgründung und wie können wir sie optimieren?
Wir kümmern uns um die Erfüllung Ihrer Pflichten gegenüber Behörden bei der Gründung eines Unternehmens. Außerdem beraten wir Sie ausführlich in Finanzierungs- und Investitionsfragen sowie zur passenden Rechtsform, um von Anfang an optimale Strukturen für Ihren unternehmerischen Erfolg zu schaffen.
Welche ist die passende Rechtsform für Ihr Unternehmen?
Sie können Ihr Unternehmen in Form einer Kapitalgesellschaft, einer Personengesellschaft oder eines Einzelunternehmens führen. Die einzelnen Rechtsformen unterscheiden sich insbesondere in ihrer steuerlichen Behandlung und der Außenhaftung. Welche Rechtsform die richtige ist, lässt sich pauschal nicht beantworten. Gemeinsam mit Ihnen stecken wir die gewünschten Rahmenbedingungen ab und finden die für Sie richtige Rechtsform.
Wir sind für Sie da!

Carolin Gruß
