Unternehmensberatung
Restrukturierung
Restrukturierung bedeutet auch Reorganisation von Unternehmen. Häufig ist sie erforderlich, um erfolgreich eine Sanierung umzusetzen. Die Restrukturierung von Unternehmen umfasst Veränderungen in der Aufbau- und Ablauforganisation sowie in der betriebswirtschaftlichen und/oder finanziellen Organisation.

Unsere Leistungen im Bereich Restrukturierung
Feststellung des Restrukturierungsbedarfs
Prüfung, ob strukturelle oder finanzielle Reorganisation erforderlich ist
Begleitung der Durchführung der Restrukturierung
Erstellung und Unterstützung bei der rollierenden Planung
Soll-Ist-Vergleich
Liquiditätsentwicklung und Ermittlung der Überschuldung im Sinne der Insolvenzordnung als auch auf Grundlage der vom BGH entwickelten Grundsätze
Ihre Vorteile, wenn Sie auf uns setzen
Wir begleiten den gesamten Prozess von der Bedarfsfeststellung über die Planung und Umsetzung von Restrukturierungsmaßnahmen bis hin zur Erfolgsmessung aus einer Hand. Dabei profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung und Expertise aus unterschiedlichsten Unternehmen und Branchen. Wir haben Mandantinnen und Mandanten in einzelnen Fragen oder ganzen Bereichen bei der Restrukturierung unterstützt, häufig ergänzt um eine integrierte Unternehmensplanung (planerische Gestaltung von Bilanz, GuV sowie Liquiditätsentwicklung).
Fragen und Antworten rund um die Restrukturierung von Unternehmen
Wie erfolgt der Einstieg in die Restrukturierung und was müssen Mandantinnen und Mandanten bereitstellen?
Der beste Einstieg in die Restrukturierung ist die Erkenntnis der Mandantin oder des Mandanten, dass sie notwendig ist. Um diese Sicherheit zu erlangen, benötigen wir folgende Unterlagen: sämtliche Buchführungsdaten als Export oder Direktzugriff, Darlehensverträge und Kreditlinien, Übersicht der finanziellen Verpflichtungen, Auftragsbestand, Informationen zu kritischen Forderungen, Vorratsbestand, ausstehende Verpflichtungen, Produktübersicht, Produktkalkulation sowie eine Mitarbeiterliste.
Welche Kosten entstehen durch die Restrukturierungsmaßnahmen?
Der Aufwand von Restrukturierungsmaßnahmen hängt im Wesentlichen von der Mitwirkung der Mandantin oder des Mandanten ab. Da sich die Kosten nur schwer schätzen lassen, rechnen wir unsere Beratungsgebühren monatlich anhand des tatsächlichen Zeitaufwands ab.
Beeinträchtigen die Restrukturierungsmaßnahmen den laufenden Geschäftsbetrieb?
Für Restrukturierungsmaßnahmen sollten im Unternehmen entsprechende Ressourcen geschaffen werden, damit die Restrukturierung auch tatsächlich umgesetzt werden kann. Andernfalls besteht das Risiko, dass Restrukturierungsmaßnahmen zu spät oder gar nicht erfolgen.
Wie können erforderliche Maßnahmen festgestellt und umgesetzt werden?
Einzelne Feststellungen zeigen uns, welche Maßnahmen wirklich erforderlich sind. Beispielsweise ist ein fehlendes Forderungsmanagement ein Klassiker, der grundsätzlich zügig eingeführt werden kann. Die Produktkalkulation, sofern überhaupt eine vorliegt, bietet meist ein deutlich größeres Arbeitsfeld mit vielen unterschiedlichen Einflussfaktoren. Während Vergleichspreise von Mitbewerbern einen externen, nicht beeinflussbaren Faktor darstellen, gibt es intern eine Vielzahl von Faktoren, welche die Preisermittlung beeinflussen.
In welchem Umfang erfolgt die Kommunikation zur Restrukturierung intern und extern?
Vor allem die Banken und Kreditinstitute, welche die Gesellschaft mit einem Kontokorrentkredit ausgestattet haben, sollten im Laufe des Prozesses eingebunden werden. Ansonsten besteht die Gefahr, dass das Unternehmen schon längst in der Risikoabteilung gelandet ist und über eine mögliche Kündigung der Kontokorrentkredite nachgedacht wird. Im Betrieb selber nehmen die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Veränderungen sehr schnell wahr. Um Unruhe in der Belegschaft zu vermeiden, sollte sie regelmäßig informiert und mit ins Boot geholt werden.
Wir sind für Sie da!

Marc Jütten
